Bull
Die Lochkarte verfügt seit 1928 über eine Speicherkapazität von 80 Zeichen und ist in verschiedene Spalten eingeteilt. Die Lochkombinationen in diesen verschiedenen Spalten sind ausschlaggebend für die maschinelle Bearbeitung. Erst durch die Lochung wird die Lochkarte zum Datenträger. Hierzu benötigt man Stanzmaschinen, deren älteste Version eine Art Pantograph war. 1901 baute Holleriths 1896 gegr…
Creator
- Compagnie des Machines Bull, Paris (Hersteller) (Herstellung)
Subject
- Lochkartentechnik
Type of item
- Lochkartenstanzer
Creator
- Compagnie des Machines Bull, Paris (Hersteller) (Herstellung)
Subject
- Lochkartentechnik
Type of item
- Lochkartenstanzer
Providing institution
Aggregator
Rights statement for the media in this item (unless otherwise specified)
- http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
User generated content
- false
Rights
- TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Creation date
- ca. 1960 (Herstellung)
Places
- Herstellungsort: Paris <Frankreich> (Herstellung)
- Mannheim (Standort)
Current location
- Mannheim
- Mannheim
Identifier
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/J2C5CDIZG6BNFPOH63HVPMWQAKIYETXF
- EVZ:1997/0024 (Inventarnummer)
Providing country
- Germany
Collection name
Timestamp created
- 2020-11-26T13:38:05.753Z
Timestamp updated
- 2020-11-26T13:38:05.753Z