Dreiteiliger Klappspiegel
Dieser Klappspiegel stellt ein Unikat dar. Der eigentliche Spiegel befindet sich zwischen zwei figürlich verzierten Deckplatten und war ehemals beidseitig hochpoliert. Die Spiegelfläche ist durch ein Zwischenglied in Form zweier Voluten mit einer darüber aufwachsenden Palmette mit dem Griff verbunden. Ursprünglich bestand dieser aus Knochen, Elfenbein oder Holz. Ein drehbarer Bügel diente zum Fixi…
Contributors
- Thimme, Jürgen
Subject
- FJRUQ2LXXYEVJB3NIUQ6XIYDG2SRKKFZ
- Geschichte des Cupido, Amor (Eros)
- Greif
- Haarlocke, -büschel, -strähne
- Naiaden
- Nymphen
- stehender männlicher Akt
Type of item
- Körperpflege
- Griechische Antike
- Antike
- Spiegel (Optisches Gerät)
Contributors
- Thimme, Jürgen
Subject
- FJRUQ2LXXYEVJB3NIUQ6XIYDG2SRKKFZ
- Geschichte des Cupido, Amor (Eros)
- Greif
- Haarlocke, -büschel, -strähne
- Naiaden
- Nymphen
- stehender männlicher Akt
Type of item
- Körperpflege
- Griechische Antike
- Antike
- Spiegel (Optisches Gerät)
Providing institution
Aggregator
Rights statement for the media in this item (unless otherwise specified)
- http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
User generated content
- false
Creation date
- 2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr. (Herstellung)
Places
- Syrakus (wohl aus Syrakus oder Lokroi Epizephyrioi) (Herstellung)
- Thessaloniki (angeblich in oder bei Thessaloniki gefunden) (Fund)
- Hamburg (Standort)
Identifier
- 2007.372.a-c (Inventarnummer)
Extent
- Teil (Inv. 2007.372.a): Höhe: 27,00 cm; Durchmesser: 17,60 cm Teil (Platte Inv. 2007.372.b): Durchmesser: 17,00 cm Teil (Platte Inv. 2007.372.c): Höhe: 17,00 cm
Format
- Bronze (Material)
- Silber (Material)
- gegossen (Technik)
- gehämmert (Technik)
- profiliert (Technik)
- zusammengesteckt (Technik)
- gelötet (Technik)
- gebogen (Technik)
- ziseliert (Technik)
Providing country
- Germany
Collection name
Timestamp created
- 2016-10-04T07:00:23.686Z
Timestamp updated
- 2016-10-04T07:00:23.686Z