Herkules am Scheidewege
Herkules befindet sich nahezu unbekleidet in frontaler Ansicht im Kontrapost auf der Mittelachse der unteren Bildhälfte. Die Arme sind angewinkelt, der rechte ist auf die Hüfte gestützt, der linke hält die auf der Schulter ruhende Keule. Er wird von zwei Frauengestalten begleitet, den Personifikationen von „Tugend“ und „Laster“. Die sittsam gekleidete „Tugend“ fasst ihn mit der Linken am Arm, die …
Dieses Objekt wird von
Kunstsammlung der Universität Göttingen
bereitgestellt und gepflegt
Auf der Website des Anbieters ansehen
(öffnet sich in einem neuen Fenster)
Mitwirkende
- Friedrich Sustris
- Jan Sadeler
Betreff
- Tugenden und Laster
- Olympische Götter
- Keule
- die Geschichte von Herkules (Herakles)
- Herkules am Scheidewege, die Wahl des Herkules
- Zeichnung/Grafik
- Kupferstich
- Maximilian I., Bayern, Kurfürst
- Kupferstichdruck
Art des Objekts
- Grafik
Datum
- 1575? - 1600? (Production Herstellung)
- 1575?/1600?
Mitwirkende
- Friedrich Sustris
- Jan Sadeler
Betreff
- Tugenden und Laster
- Olympische Götter
- Keule
- die Geschichte von Herkules (Herakles)
- Herkules am Scheidewege, die Wahl des Herkules
- Zeichnung/Grafik
- Kupferstich
- Maximilian I., Bayern, Kurfürst
- Kupferstichdruck
Art des Objekts
- Grafik
Datum
- 1575? - 1600? (Production Herstellung)
- 1575?/1600?
Datenpartner
- Kunstsammlung der Universität Göttingen
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Orte
- Netherlands
Kennung
- D 5198 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3MIRT3ENTR2V4JVNCKQ4QGVIBU6INJBI
Umfang
- Breite: 313 mm
- Höhe: 428 mm
Format
- Papier
- copper engraving (printing process)
- Papier
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2023-10-11T11:48:01.865Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2023-10-11T11:48:01.865Z