Modefotografie, Nachtbekleidung (Hanro) für Damen, Fotoatelier d'Ora-Benda, Wien
Modefoto
Stehendes Model in einem wollenen, gestrickten Nachthemd. Dora Kallmus, alias "Madame d`Ora" (1881-1963) und Arthur Benda (1885-1969) betrieben gemeinsam von 1907 - 1925 ein Fotoatelier in Wien. 1925 richtete Benda für Kallmus in Paris ein zweites Atelier ein. Bis 1940 führte sie dieses unter dem Namen "d`Ora Paris". 1927 übernahm Arthur Benda das Wiener Atelier von Dora Kallmus und führte es unte…
Urheber
- Benda Arthur
Betreff
- Fotografie
- Kleidung
- Werbung
- Frau
- Möbel
- Modefotografie
- women (female humans)
- Fotografie
- Möbel
- Modefotografie
Art des Objekts
- Fotografie
- Fotografie
Urheber
- Benda Arthur
Betreff
- Fotografie
- Kleidung
- Werbung
- Frau
- Möbel
- Modefotografie
- women (female humans)
- Fotografie
- Möbel
- Modefotografie
Art des Objekts
- Fotografie
- Fotografie
Datenpartner
Aggregator
Zwischenanbieter
- Kulturerbe Informationsmanagement Schweiz (KIMnet)
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Erstellungsdatum
- 1936
Orte
- Wien
Aktueller Standort
- Liestal
Quelle
- Archäologie und Museum Baselland
Kennung
- H2.20357
- #kimnet:cho:718db5a1-f8cd-438b-8868-04ff470161bc
Sprache
- Deutsch
Ist ein Teil von
- Hanro-Sammlung Archiv
Bereitstellendes Land
- Switzerland
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2024-10-22T09:49:59.959Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2024-12-11T09:59:47.710Z