Direkt zum Seiteninhalt
Startseite Europeana
  • Startseite
  • Sammlungen
  • Geschichten
  • Für Experten
  • Anmelden/Registrieren
Startseite Europeana
  • Startseite
  • Sammlungen
  • Geschichten
  • Für Experten
  • Für Lehrende
  • Über (uns)
  • Hilfe
  • Anmelden/Registrieren
In Copyright (öffnet sich in einem neuen Fenster)

Katsuyori in der Nagao-Villa (vom Bearbeiter vergebener Titel)

linker Teil des Triptychons (vgl. KI 7720-7 + KI 7720-8) Ichiyōsai Toyokuniga 一陽齋豊國画 Szene aus dem Kabuki-Stück „Honchō nijūshikō 本朝廿四孝“. Das Bild zeigt Nureginu 濡衣, die Witwe des verstorbenen Sohn des Fürsten Nagao 長尾. Sie war als Spion für die Familie Takeda 武田 tätig und ist überglücklich, Katsuyori 勝頼 zu treffen. Als verheiratete Frau trägt sie ihre Zähne schwarz gefärbt. Im Hintergrund der zur…

Auf der Website des Anbieters ansehen (öffnet sich in einem neuen Fenster)

Mitwirkende

  • Anonym (Ausführung) (Wien, nach 1908)
  • Utagawa Kunisada I. 初代歌川國貞 (Entwurf) (Japan, um 1838)
  • Kunisada 国貞派 (Schule) (Schule) (Japan, 1869)
  • Ebisuya Shōshichi 恵比須屋庄七 (Verlag) (Japan, 1847-1852)

Herausgeber

  • MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien

Art des Objekts

  • Ukiyo-e
  • Farbenholzschnitt

Medium

  • Papier
  • Papier

Mitwirkende

  • Anonym (Ausführung) (Wien, nach 1908)
  • Utagawa Kunisada I. 初代歌川國貞 (Entwurf) (Japan, um 1838)
  • Kunisada 国貞派 (Schule) (Schule) (Japan, 1869)
  • Ebisuya Shōshichi 恵比須屋庄七 (Verlag) (Japan, 1847-1852)

Herausgeber

  • MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien

Art des Objekts

  • Ukiyo-e
  • Farbenholzschnitt

Medium

  • Papier
  • Papier

Datenpartner

  • MAK – Museum für angewandte Kunst

Aggregator

  • Kulturpool

Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)

  • http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

Benutzergenerierte Inhalte

  • false

Rechte

  • In Copyright

Zeitlich

  • 1847-1852

Orte

  • Japan
  • Japan

Aktueller Standort

  • Wien

Herkunft

  • Ankauf (1909)

Kennung

  • KI 7720-9
  • KI 7720-9

Umfang

  • Höhe: 35.8 cm
  • Breite: 24.5 cm

Sprache

  • deu
  • de

Ist ein Teil von

  • Asien (Abteilung)
  • Ukiyo-e (Sammlung)
  • Sammlung Heinrich Siebold (Sammlung)

Bereitstellendes Land

  • Austria

Name der Sammlung

  • 15514_Ag_AT_Kulturpool_MAK

Zeitstempel erstellt

  • 2020-04-29T16:47:56.156Z

Zeitstempel aktualisiert

  • 2023-02-13T15:37:53.434Z