Die tote heilige Caecilia (Römische Fassung)
Wie schlafend liegt Cäcilia auf dem Boden. Zwei Engel schweben über ihr, einer hält einen
Palmwedel als Zeichen des Sieges über den Tod. Nur ein kleiner Schnitt im Nacken weist auf das Martyrium
hin, das die Heilige im 3. Jahrhundert als Christin in Rom erlitt. Scheffer von Leonhardshoff schloss sich
1815 den Nazarenern an. Den Klassizismus ablehnend, hatten sie…
- Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff (Künstler/in)
- Gemälde
- 1820-1821
- 1820/1821
- Öl auf Leinwand
- Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff (Künstler/in)
- Gemälde
- 1820-1821
- 1820/1821
- Öl auf Leinwand
- http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
- false
- Österreichische Galerie Belvedere
- CC BY-SA 4.0
- 1820-1821
- 1820/1821
- Romantik
- Nachlass des Künstlers. – 1822 Ankauf für Kaiserliche Gemäldegalerie. – 1922 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien
- 2244
- 2244
- 146 × 193 cm
- image/jpeg
- deu
- de
- Klassizismus
- Meisterwerke
- Nach Dürer: 1 SW2
- Nach Dürer: Transport ex Sofie
- 2022-08-29-Deckensanierung_1SW11SW2_JSt-->Bunker
- Klassizismus
- Nach Dürer: Transport 1 ex Sofie
- Tod der hl. Cäcilia: sie liegt mit drei Wunden im Nacken am Boden
- niedere(r) Engel
- Cäcilia von Rom, jungfräuliche Märtyrerin
- Austria
- 2020-06-19T17:40:58.036Z
- 2023-03-20T12:36:09.742Z