Direkt zum Seiteninhalt
Startseite Europeana
  • Startseite
  • Sammlungen
  • Geschichten
  • Für Experten
  • Anmelden/Registrieren
Startseite Europeana
  • Startseite
  • Sammlungen
  • Geschichten
  • Für Experten
  • Für Lehrende
  • Über (uns)
  • Hilfe
  • Anmelden/Registrieren
CC BY-NC-SA (öffnet sich in einem neuen Fenster)
Herunterladen Laden

Votiv: Kopfurne

Gläubige Menschen legten an Gnadenstätten Nachbildungen von menschlichen und tierischen Körpern und Körperteilen als Votivgaben nieder. Bei Schmerzen und Kopfleiden, vor allem bei Epilepsie, wurden Märtyrer wie beispielsweise der Heilige Valentin für "zuständig" erklärt. Denn sie hatten das Martyrium der Enthauptung erlitten. Bei einem Opfergang in…

Auf der Website des Anbieters ansehen (öffnet sich in einem neuen Fenster)
  • Andree-Eysn, Marie (Beitragende/r)
  • Unbekannt (Hersteller/in)
  • Österreichisches Museum für Volkskunde
  • Tonkopfvotiv
  • 19. Jh.
  • Keramik, Irdenware / frei gedreht (Keramik), modelliert (Keramik), unglasiert (Keramik)
  • Andree-Eysn, Marie (Beitragende/r)
  • Unbekannt (Hersteller/in)
  • Österreichisches Museum für Volkskunde
  • Tonkopfvotiv
  • 19. Jh.
  • Keramik, Irdenware / frei gedreht (Keramik), modelliert (Keramik), unglasiert (Keramik)
  • Volkskundemuseum Wien
  • Kulturpool
  • http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
  • false
  • CC BY-NC-SA
  • 19. Jh.
  • ÖMV/21.895
  • ÖMV/21.895
  • H: 10 cm D Boden: 7,5 cm D Öffnung: 6,5 cm
  • deu
  • de
  • Schatzgeschichten aus dem Volkskundemuseum Wien
  • Austria
  • 15510_Ag_AT_Kulturpool_omv
  • 2020-06-25T13:26:23.731Z
  • 2022-04-29T12:22:23.874Z