Direkt zum Seiteninhalt
Startseite Europeana
  • Startseite
  • Sammlungen
  • Geschichten
  • Für Fachleute
  • Anmelden/Beitreten
Startseite Europeana
  • Startseite
  • Sammlungen
  • Geschichten
  • Für Fachleute
  • Für Lehrer
  • Über uns
  • Hilfe
  • Anmelden/Beitreten
  1. Ausstellungen
  2. Der Klang der Schützengräben
  3. Credits
Ausstellungen

Der Klang der Schützengräben

Credits

Konzept und Recherche: Tom Miles und Ad Pollé
Ausstellungstext: Tom Miles, Ad Pollé, Beth Daley (Redakteur)
Produzentin der Ausstellung: Małgorzata Szynkielewska

Weitere Lektüre und Tonaufnahmen

Wenn Sie diese Ausstellung anregend fanden und gerne mehr zu dem Thema erfahren möchten, finden Sie nachfolgend einige Vorschläge für weitere Lektüre und Tonaufnahmen:

- Les forêts de Ravel (Roman) von Michel Bernard

- The cello in wartime (Der Cello in Kriegszeiten) (CD) von Steven Isserlis, Audiodateien (Auszüge)

- The House of Wittgenstein (Das Haus Wittgenstein) (Biografie) - Alexander Waugh

- And the band played on: How music lifted the Anzac spirit in the battlefields of the First World War (Und die Band spielte weiter: Wie Musik die Anzac-Stimmung auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs hob (Sachtext) von Robert Holden

- Wie der Erste Weltkrieg die Musik beeinflusste auf Deutsche Welle 

- Reproducing Traces of War: Listening to Gas Shell Bombardment, 1918(Nachahmung von Spuren des Kriegs: Geräusche von Gasgranatenbeschüssen, 1918) von Brian Hanrahan, 7.7.2014 

- How the talking book was born(Geschichte des Hörbuchs), Royal National Institute of Blind People (RNIB)